Jägerschaften Landkreis Stendal
 

Jägerschaften des Landkreises Stendal

Der Schutz des Ökosystem ist eines der Anliegen der Jägerschaften des Landkreises Stendal. Neben der Errichtung und Pflege von Rückzugsmöglichkeiten für das Wild, hegen die Jägerinnen und Jäger der Jägerschaften den Wildbestand, vermeiden Wildschäden und sichern den Straßenverkehr. Anlehnend an den Altkreisen sind sie im Landkreis Stendal in drei Jägerschaften organisiert: HavelbergStendal und Osterburg.  

Alle 39 Jägerschaften des Landes Sachsen-Anhalt sind im Dachverband, dem Landesjagdverband, organisiert. Jedes Mitglied einer Jägerschaft ist auch Mitglied des Landesjagdverbandes. Auf kommunaler Ebene organisieren sich die Jäger für die gemeinsame Wildbewirtschaftung in Hegeringen bzw. Hegegemeinschaften. 

Änderung Kosten Trichinenuntersuchung Labor Dr. Alt


Zurück zur Übersicht

02.08.2023

Information der Unterenjagdbehörde Stendal

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte Sie darüber informieren, dass die Erlegungsprämie als Maßnahme zur Seuchenprävention (ASP) weiter gewährt wird. Momentan wird an einer neuen Verwaltungsvereinbarung zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und den Landkreisen gearbeitet. Laut Mitteilung vom Landesverwaltungsamt wird darauf verwiesen, dass die Zahlung der Erlegungsprämie unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln steht.

Der neue Prämienzeitraum gestalten sich wie folgt:
01.04. bis 30.09.2023 - Einreichung der Unterlagen bis spätestens 15.10.2023 - Auszahlung bis Dezember 2023.
Ob eine Weiterführung der Prämienauszahlung erfolgt, ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt.

Zudem weise ich darauf hin, dass bitte alle Unterlagen vollständig und fristgerecht in der unteren Jagdbehörde Stendal einzureichen sind.
Dazu gehören:
- vollständig ausgefüllter Antrag mit Datum und Unterschrift des -Jagdausübungsberechtigten gem. 5 1 UagdG (Begehungsscheininhaber sind nicht berechtigt)
- alle zugehörigen im Antrag aufgeführten Wildursprungsscheine (Kopie oder eine Durchschrift)
- Kopie von Jagdschein, Pachtvertrag, Streckenliste.

Des Weiteren möchte ich auf diesem Wege nochmals darauf bemerken, dass jegliche Änderungen in den Jagdgenossenschaften, Eigenjagden, Hegegemeinschaften, wie zum Beispiel Änderungen der Kontaktdaten, Ansprechpartner, Telefonnummern, Vorstandsmitglieder, Begehscheininhaber, Kartenmaterial mit Flurstücksbezeichnungen...
bei der unteren Jagdbehörde bekannt zu geben sind.

Die Digitalisierung und die Erreichbarkeit einiger Ansprechpartner gestaltet sich teilweise sehr schwierig, da uns die aktuellen Daten fehlen.

Hier bitte ich dringend um Ihre Mithilfe!




Zurück zur Übersicht